Fast- versus Slow-Fashion

Der Ausdruck „Fast-Fashion“ ​bedeutet auf Englisch „schnelle Mode“. Viele Modemarken folgen einem Modell, dass auf einem Kreislauf aus Überproduktion und Überkonsum basiert, welches billige Preise ermöglicht. Dies hat seit langem ökologische und soziale Auswirkungen wie chemische Verschmutzung, Verschmutzung durch Mikrofaserkunststoffe und übermäßige Kohlenstoffemissionen. Leider werden hierdurch die natürlichen Ressourcen des Planeten erschöpft und überwältigende Mengen an Abfall produziert

Bei Woolovers setzen wir auf „Slow-Fashion“ (langsame Mode). Wir ermutigen den Verbraucher weniger und bewusster einzukaufen.

Warum natürlich?

Seit 1989 setzt sich WoolOvers für die Verwendung umweltfreundlicher Naturfasern wie Leinen, Baumwolle und Wolle ein. Naturfasern sind biologisch abbaubar und können sauber in den Boden zurückkompostiert werden (vorausgesetzt, es bleiben keine schädlichen chemischen Rückstände im Stoff zurück). Im Gegensatz, sind synthetischen Fasern nicht biologisch abbaubar und landen stattdessen auf Mülldeponien, aus denen giftige Chemikalien und Dämpfe austreten. Da sich beim Waschen von synthetischen Textilien Mikrofasern lösen und ins Abwasser gelangen, sind Kleidung aus synthetischen Fasern für bis zu 35% der weltweiten Verschmutzung durch Mikroplastik verantwortlich.

Sie schonen also die Umwelt, indem Sie sich für Naturfasern entscheiden.